Brenner Krohm Architekten
@brennerkrohmarchitekten Open
Brenner Krohm und Partner Architekten
KLAUS THEO BRENNER – STADTARCHITEKTUR
Brenner Krohm und Partner Architekten PartGmbB
als Partnergesellschaft mit den Gesellschaftern Dominik Krohm, Jens Thränhardt und Konstantin Linnartz ist spezialisiert auf das Thema der städtischen Architektur vom Bau städtischer Häuser jeglicher Nutzung und Dimension bis zum Entwurf großer oder kleiner Stadtteile mit den strukturellen Elementen von Straße, Platz, Block, Haus und Garten. Seit der Gründung im Jahr 1989 durch Klaus Theo Brenner hat sich das Unternehmen eine hohe Expertise in der Planung und Realisierung werthaltiger Immobilienprojekte erarbeitet.
Das Ziel unserer Arbeiten liegt in der Entwicklung von intelligenten Konzepten zur Stadtarchitektur, welche stark und unverwechselbar in der Definition des Ortes und gleichzeitig realistisch bezogen auf Planung, Organisation und Umsetzung sind. Die ganzheitlich angelegten Konzepte gehen von der räumlichen Ordnung bis hin zum baulichen Detail.
Neben der Erstellung von städtebaulichen Masterplänen liegt der Schwerpunkt in den Architektenleistungen von der Planung und Koordinierung bis zur Fertigstellung der Bauaufgaben.
Eine besondere Kompetenz unserer Arbeit liegt in der strategischen Entwicklung von Bauvorhaben, in Abstimmung mit Bauherren, den öffentlichen Institutionen und weiteren Projektbeteiligten, als auch in der Abstimmung zwischen dem architektonischen Konzept und den spezifischen Vermarktungs-Aspekten der einzelnen Projekte.
Das Architekturbüro stellt das operative Zentrum zwischen Forschung und Entwicklung, strategischer Planung und dem Bau von städtischer Architektur dar. Mit Sitz in Berlin gilt es heute als eines der führenden Büros in Deutschland zum Thema Stadtarchitektur. Vorträge, Ausstellungen und Tätigkeiten als Preisrichter und Berater der Stadtpolitik ergänzen und begleiten das professionelle Leistungsspektrum des Büros im In- und Ausland. Kooperationen mit externen Partnern (Landschafts- und Innenarchitekten, Fachingenieuren, Marketinginstituten und Projektsteuerung) erweitern die leistungsstarke Bürostruktur.
Krohm Thränhardt Linnartz
Dominik Krohm
wurde 1971 in Berlin geboren und studierte Architektur und Städtebau in Aachen und Potsdam. Seine ersten Erfahrungen mit Großprojekten im internationalen Kontext sammelte er in dem Büro Wank Adams Slavin Associates in New York.
2003 trat Dominik Krohm in das Architekturbüro KLAUS THEO BRENNER – STADTARCHITEKTUR ein und war dort von Anfang an als Projekt- und Büroleiter für die Realisierung verschiedener Projekte von der stadträumlichen Idee bis zur Umsetzung des architektonischen Baukörpers verantwortlich. Heute liegt sein Schwerpunktbereich in der aktiven Steuerung und Entwicklung der Projekte und in der Kommunikation und Koordination mit den politischen Verantwortlichen und Behörden, um die erfolgreiche Umsetzung der Bauaufgaben für den Bauherrn zu gewährleisten.
Seit 2014 ist Dominik Krohm geschäftsführender Partner unseres Büros. Neben seinen Aufgaben im Architekturbüro lehrte er von 2009 bis 2012 an der Potsdam School of Architecture (FHP), wo er auch heute noch als Gutachter aktiv ist. Darüber hinaus ist er beratend für die Staatlichen Museen zu Berlin tätig. Ein zusätzlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Beratung von Immobilienentwicklern und Planungsbeteiligten in der Erfüllung der ESG-Kriterien bei Immobilienprojekten.
Jens Thränhardt
wurde 1980 in Berlin geboren und studierte an der Potsdam School of Architecture (FHP), wo er sich bereits durch außergewöhnliche Fähigkeiten bei der technischen Umsetzung seiner Entwürfe auszeichnete.
Seit 2004 arbeitet Jens Thränhardt im Büro KLAUS THEO BRENNER – STADTARCHITEKTUR mit dem Themenschwerpunkt Ausführungsplanung. Seine umfassenden technischen Kenntnisse und organisatorischen Talente führten schnell über die Projektleiterstelle zur führenden Position der technischen Leitung des Büros. Neben seinen Aufgaben im Büro vermittelte er von 2006 bis 2009 dieses spezielle Wissen zudem im Zuge eines Lehrauftrages an der Potsdam School of Architecture weiter.
Im Jahr 2017 wurde Jens Thränhardt zum Associated Partner unseres Büros ernannt. Seit 2020 ist er geschäftsführender Gesellschafter und als dieser hauptverantwortlich für einen umfassenden Aufgabenbereich, der die Ausführungsplanung, Vergabe und Kostenkalkulation sowie die Organisation der gesamtem Büro- und IT-Struktur umfasst. Mit seiner Begeisterung für das Detail meistert Jens Thränhardt nicht nur die heutigen Herausforderungen der Kosten und Komplexität des heutigen Bauens, sondern ermöglicht die Realisierung von dauerhaften und werthaltigen Objekten von der ersten Leitidee bis ins Detail.
Konstantin Linnartz
wurde 1984 in Berlin geboren. Bereits während seines Studiums an der Potsdam School of Architecture (FHP) sammelte er wertvolle Erfahrungen im Büro von Bernd Albers und Meier-Hartmann. Sein herausragender Bachelorabschluss wurde 2009 mit dem Hochschulpreis für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. Im Jahr 2012 beendete er sein Master-Studium mit dem Grad: Master of Arts.
Nach seinem Abschluss übernahm Konstantin Linnartz die Rolle des Projektleiters im Büro KLAUS THEO BRENNER – STADTARCHITEKTUR, wo er für eine Vielzahl an Aufgaben verantwortlich ist, die von der Grundlagenermittlung über die Entwurfserstellung bis in die Ausführungsplanungen reichen. Im Jahr 2017 wurde Konstantin Linnartz zum Associated Partner unseres Büros ernannt; seit 2020 ist er geschäftsführender Gesellschafter.
Seitdem ist er hauptverantworlicher Leiter der Entwurfsabteilung. Besonders hervorzuheben sind seine kreativen Beiträge zu den Masterplänen für die Areale der Gartenstadt sowie der Parkstadt Karlshorst, die Entwürfe diverser innerstädtischer Wohnungs- und Gewerbebauprojekte sowie seine Mitwirkung am Siegerentwurf für das Hamburger Neubauquartier Pergolenviertel, das mit dem Architekturpreis BDA Hamburg ausgezeichnet wurde.
Prof. Klaus Theo Brenner
ist Bürogründer und pensionierter Gesellschafter unseres Büros. 1950 in Fellbach bei Stuttgart geboren studierte er an der TU Berlin und arbeitete in den Büros der Architekten J. P. Kleihues in Berlin und Vittorio Gregotti in Mailand sowie an den Stadttheatern Stuttgart und Bremen als Bühnenbild–Assistent. Von 1996 bis 2015 hatte er den Lehrstuhl für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Potsdam School of Architecture (FHP) inne.
In den 80er Jahren realisierte Brenner die ersten Bauprojekte im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in Berlin; nach dem Fall der Mauer war er an vielen Projekten der städtebaulichen Rekonstruktion der Hauptstadt beteiligt. Seine starke Beziehung zur italienischen Stadtarchitektur begründete jahrelange Gastprofessuren in Genua und Mailand.
Zahlreiche Bücher und Publikationen dokumentieren den speziellen Themenschwerpunkt der Arbeit von Klaus Theo Brenner: die städtische Architektur in allen Dimensionen vom Stadtteil zum Gebäude. Neben weiteren Preisen und Nominierungen ist Brenner 2009 für das Projekt Rummelsburger Bucht in Berlin mit dem deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet worden. Im Jahre 2011 wurde dem Projekt Konstanz–Herosé die Hugo Häring Auszeichnung verliehen. 2012 erhielt Brenner für das Projekt St. Leonhards Garten in Braunschweig eine Auszeichnung beim Bundeswettbewerb.